SBM Verlag
Meldungen
18. Juli 2016 |
Kraftvoller, sparsamer und weniger Emissionen
Maximale Effizienz bei minimalen Emissionen und herausragender Leistung: Mercedes-Benz Lkw optimiert zur IAA Nutzfahrzeuge im September seine schweren Lkw. Bei der neuesten Generation des Reihensechszylinders OM 470 soll der Kraftstoffverbrauch durch eine Vielzahl von Weiterentwicklungen sinken. Hinzu kommt eine neue Spitzenausführung mit 335 kW (456 PS) Leistung. Die 12-Gang-Getriebe Mercedes PowerShift 3 sind wirkungsgradoptimiert, der vorausschauende Tempomat Predictive Powertrain Control (PPC) erhält eine verfeinerte Fahrstrategie.

Bei der Entwicklung der neuen
Lkw-Generation von Mercedes-Benz spielte auch die Aerodynamik eine Rolle. Die neu geformte Kante des Bugspoilers für den Actros ist ein Beispiel für Feinarbeit im Detail. Weiteres Potenzial soll sich durch eine elektronisch geregelte Lenkhilfepumpe, sowie durch eine neue Lichtmaschine ergeben. Das Bild zeigt den Actros 1848 LS. @ Daimler
Die neue Generation des OM 470, dem kompaktesten unter den Heavy-Duty-Motoren mit Stern, tritt mit gesteigerter Leistung an. Der Reihensechszylinder mit 10,7 l Hubraum profitiert von technischen Kniffen, der Weiterentwicklung des größeren OM 471 und von eigenständiger Technik. Für beide gelten Argumente wie robuste Bauweise, stabile Stahlkolben, zwei obenliegende Nockenwellen mit hocheffizientem Räderwerk als Antrieb, asymmetrischer Abgasturbolader, leistungsstarke Motorbremse und das Common-Rail-Einspritzsystem X-Pulse mit Druckverstärkung.
Neue Leistungsstufe des OM 470
Neue Spitzenausführung des OM 470 ist eine Variante mit 335 kW (456 PS) und einem Drehmomentmaximum von 2 200 Nm. Mit einer spezifischen Leistung von 31,4 kW pro Liter Hubraum (42,7 PS/l) und einem spezifischen Drehmoment von 206 Nm/l gehört der OM 470 zu den leistungsfähigsten Triebwerken seiner Größenordnung. Mit fünf Leistungs- und Drehmomentvarianten (siehe Tabelle) deckt der Motor eine breite Einsatzspanne ab. Mit der neuen Spitzenausführung erreicht der OM 470 gar das Spektrum des größeren OM 471.
Einspritzdruck und Verdichtung
Die Einspritzung basiert auf dem Einspritzsystem X-Pulse mit Druckverstärkung im Injektor und freier Modellierbarkeit des Einspritzsystems. Analog zum größeren OM 471 wurde der maximale Raildruck von 900 bar auf 1 160 bar erhöht. Daraus resultiert ein maximaler Einspritzdruck von 2 700 bar.
Typisch für die neue Generation des OM 470 ist bei unveränderten Maximalwerten ein steiler Anstieg von Drehmoment und Leistung im mittleren Drehzahlbereich. Daraus resultiert eine Absenkung der Nenndrehzahl auf 1 600 min¯¹. Beim Blick auf die Leistungskurve wird deutlich, dass der Motor die maximale Leistung annähernd über einen breiten Drehzahlbereich erreicht. Auch das Maximum der Zugkraft wird nominell bei 1 100 min¯¹ erreicht, steht jedoch nahezu konstant von etwa 900 min¯¹ bis 1 400 min¯¹ zur Verfügung.
Der Motor ist mit optimierter Einspritzung und Verbrennung auf niedrigen Kraftstoffverbrauch ausgelegt. Dem gegenüber stehen die NOx-Rohemissionen, die mit SCR-Technik und einem neuen SCR-Katalysator beseitigt werden.
Heavy-Duty-Antriebe: Motorenöle, Getriebe und PPC optimiert
Sowohl die neueste Generation des OM 470 mit 10,7 l Hubraum als auch die 2015 vorgestellte Generation des OM 471 mit 12,8 l Hubraum profitieren von Effizienzmaßnahmen. Sie umfassen neue Leichtlauf-Motorenöle sowie weiterentwickelte Getriebe und eine verfeinerte Fahrstrategie des vorausschauenden Tempomaten Predictive Powertrain Control (PPC). Die 12-Gang-Getriebe PowerShift 3 wurden weiter optimiert. Neben dem Gewicht und der Ölfüllung steht vor allem die Reduzierung der Reibleistung im Vordergrund. Und zusätzlich zur neuen Technik für Motoren und Getriebe senkt auch die Fahrstrategie den Verbrauch. Mit PPC-Tempomat und 1 % bis 5 % verringertem Verbrauch will Mercedes-Benz Maßstäbe setzen. Die Fahrweise ist bei PPC an die Topografie angepasst und in die Automatisierung integriert – der Lkw rollt, beschleunigt und schaltet vorausschauend. Künftig soll die Fahrt mit PPC noch effizienter werden: Bergauf spart eine nach unten auf bis zu 10 km/h ausgeweitete Hysterese Kraftstoff.
Kategorie: Meldungen
Schlagwörter: Daimler – Mercedes-Benz